Follow my blog with Bloglovin

sisterMAG ArtZine

Buchrezension „Fritz Winter – Dokumenta-Künstler der ersten Stunde“

Buchrezension „Fritz Winter – Dokumenta-Künstler der ersten Stunde“

Der Maler Fritz Winter (1905 -1976) ist nicht in aller Munde. Schätzen ihn Kunsthistoriker, Sammler, Museums-Mitarbeiter, Galeristen, Liebhaber oder Auktionatoren, so ist er in der allgemeinen Gesellschaft weitestgehend unbekannt, sicher noch mehr im östlichen Teil unserer Republik.

Aus einer Ausstellung der Neuen Galerie Kassel ist ein Buch entstanden, dass neben einer Würdigung des Malers Fritz Winter einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichten und Besonderheiten der ersten Weltkunstausstellungen „documenta“ 1955, 1959 und 1964 gibt.

Weiterlesen

Retrospektive »Stephan Balkenhol« im Lehmbruckmuseum Duisburg

Retrospektive »Stephan Balkenhol« im Lehmbruckmuseum Duisburg

Der deutsche Künstler STEPHAN BALKENHOL zeigt seit über 40 Jahren seine Kunst in Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen und graphischen Techniken. Bekannt vor allem durch seine charakteristischen Holzskulpturen, die wir auf vielen Straßen und Plätzen unserer Städte antreffen, wirkt er vor allem auch  international erfolgreich in zahlreichen Museen und Galerien. 200 seiner Werke von den Anfängen bis zur Gegenwart präsentiert ab 22.10.2020 das Lehmbruckmuseum Duisburg.

Weiterlesen

»Caravaggio. Das Menschliche und das Göttliche« in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

»Caravaggio. Das Menschliche und das Göttliche« in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Er war ein Rabauke, ein Revolutionär, ein Genie. Der 1571 geborene Caravaggio schockte seine Zeit, weil er gegen die gültigen Gesetze der Kunst rebellierte. Er malte die Wahrheit, so wie er die Realität sah. Er spielte mit dem Licht, jonglierte mit Hell und Dunkel und beschäftigt Kunsthistoriker bis heute mit der Deutung seiner Gemälde. Caravaggios Kunst war wegweisend für viele der folgenden Malergenerationen. In Dresden kann man eines seiner wichtigsten Werke und viele weitere bewundern.

Weiterlesen

Picasso / Miro. Eine Künstlerfreundschaft im KUNSTMUSEUM Münster

Picasso / Miro. Eine Künstlerfreundschaft im KUNSTMUSEUM Münster

Zwei spanische Künstler dominierten wie kaum ein anderer die Kunst des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso und Joan Miro hinterließen beide ein gigantisches Lebenswerk in den verschiedensten Techniken der bildenden Kunst. Und sie waren Freunde!

Das einzigartige Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster erhielt zu seinem 20. Geburtstag eine Dauerleihgabe hervorragender grafischer Werke Joan Miros geschenkt. In der Ausstellung „Picasso/Miro. Eine Künstlerfreundschaft“ treten sie in mit denen Pablo Picassos in den Dialog. Gemeinsamkeiten und Trennendes – aber sie gewinnen beide!

Weiterlesen