Follow my blog with Bloglovin

sisterMAG ArtZine

DONATELLO. Erfinder der Renaissance. Gemäldegalerie Berlin

DONATELLO. Erfinder der Renaissance. Gemäldegalerie Berlin

Renaissance. Wissenschaftler, Handwerker, Künstler, Vertreter des Adels formten eine Weltanschauung, die sich mit dem Wesen und dem Sinn der menschlichen Existenz beschäftigte – dem Humanismus. Das Neue, das im Zentrum stehende Individuum mit all seiner Einzigartigkeit, seinem Wesen, seiner Schönheit, Kraft und Gebrechlichkeit fand seine Anerkennung. Künstler folgten in ihrer Darstellung dem neuen Schönheitsideal, einem lebensbejahenden Menschenbild. Einer von vielen, aber vielleicht einer der Herausragendsten war der Bildhauer Donato di Nicolo di Betto Bardi (1386 – 1466), genannt Donatello. An seinen Werken erkennt man, was heißt Renaissance in der Kunst, was war das Neue. Es ist eine Ausstellung der Superlative, an der sich Museen aus Florenz, Padua, Prato, London und Berlin beteiligen. 90 Werke von Donatello und seinen Zeitgenossen lassen die Gemäldegalerie im Licht einer der interessantesten Zeitepochen der Kunst erstrahlen.

„Donatello.Erfinder der Renaissance“Berlin.Kulturforum.Gemäldegalerie.Vom 2. September 2022 bis 8. Januar 2023. 

Weiterlesen

RINDON JOHNSON – US-amerikanischer Künstler – Ernst-Rietschel-Kunstpreisträger für Skulptur 2022

RINDON JOHNSON – US-amerikanischer Künstler – Ernst-Rietschel-Kunstpreisträger für Skulptur 2022

Aller 2 Jahre verleihen die Staatliuchen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam mit der Antonius Jugend- und Kulturförderung e.V. den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Skulptur. 2022 erhielt ihn der in San Francisco/USA gebürtige 32jährige Künstler Rindon Johnson. Vom 26. August bis 27. November 2022 richtet ihm deshalb das Albertinum eine eigene Ausstellung aus. Rindon Johnson war Stipendiat der Graduiertenschule der Universität Berlin. 2021 präsentierte er eine Einzelausstellung im SculptureCentre in New York und in diesem Jahr in der Chisenhale Gallery in London.

zu besichtigen täglich, außer montags, von 10 – 18 Uhr

 

Weiterlesen

„Liebermann, Slevogt, Corinth“ Druckgraphik und Zeichnung, Kunsthalle Mannheim

„Liebermann, Slevogt, Corinth“ Druckgraphik und Zeichnung, Kunsthalle Mannheim

Die Kunsthalle Mannheim verfügt über ein großes Repertoire an grafischen Werken der deutschen Impressionisten Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth. An 150 Beispielen verfolgt man die Entwicklung der drei sehr verschiedenen Künstler zum Impressionismus. Sie nahmen die Kenntnisse ihrer Vorfahren – Realisten – Naturalisten – auf und entwickelten sie weiter. Ein anderer Weg als der, den vor ihnen ihre französischen Kollegen gegangen waren.

Kunsthalle Mannheim
bis 20.11.2022

 

 

Weiterlesen

What If I Change My Story? – Pop-up Ausstellung vom 26.-28.8.22 in der Villa Heike, Berlin

What If I Change My Story? – Pop-up Ausstellung vom 26.-28.8.22 in der Villa Heike, Berlin

Johanna von Oldershausen (*1985) und Riccarda Raabe (1985) stellen in einer Pop-up Schau in der Villa Heike in Berlin-Lichtenberg ihre Kunst vor. Sie fragen „Was wäre, wenn sich meine Geschichte ändern würden?“ und reagieren damit auf das Auf und Ab, auf die Wechselfälle in unserem Dasein.

Pop-up: von Oldershausen/Raabe
26. bis 28. August 2022

Villa Heike
Freienwalder Str. 17, 13055 Berlin
14 bis 18 Uhr

OPENING !! 25. August 2022 ab 18:30

Weiterlesen

FREI. SCHAFFEND. – Die Malerin Ottilie W. Roederstein

FREI. SCHAFFEND. – Die Malerin Ottilie W. Roederstein

Wer kennt die Schweizerin Ottilie W. Roederstein (1859 – 1937)? Sie malte, zeichnete, porträtierte in den ersten Jahren des 20. Jahrhundert in einer Weise, die sie in der Schweiz, Deutschland und weit darüber hinaus bekannt und berühmt werden ließ. Nach Berlin und Paris hatte sie ihr Atelier am Städel in Frankfurt am Main, wo sie neben ihrer künstlerischen Tätigkeit, junge Künstlerinnen unterrichtete und gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin selbstbestimmt und unabhängig für ein modernes Frauenbild eintrat. Das Städel Museum zeigt ihr Werk in einer großen Einzelausstellung: „FREI. SCHAFFEND.“ – Die Malerin Ottilie W. Roederstein, bis 16.Oktober 2022

 

Ottilie W. Roederstein (1859–1937)
Selbstbildnis mit weißem Hut, 1904
Öl auf Leinwand, 55,3 × 46,1 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum

Weiterlesen