Follow my blog with Bloglovin

sisterMAG ArtZine

Johann Gottfried Schadow. Berührende Formen.

Johann Gottfried Schadow. Berührende Formen.

Gottfried Schadow (1764 – 1850), ein Urberliner, ein Künstler des 18./19. Jahrhunderts prägte mit seinen Bildhauerarbeiten das Gesicht seiner Heimatstadt Berlin in ganz besonderer Weise. Denkmäler, Büsten, Grabmäler, die Quadriga auf dem Brandenburger Tor rücken sein Wesen, seine Ideen, seine Kreativität auch heute noch in unser Bewusstsein. Mit der sogenannten Prinzessinnengruppe, einem Standbild der Prinzessinnen von Mecklenburg-Strelitz schuf er eines der charakteristischsten Werke des Klassizismus. Sie in besonderer Weise und viele andere Werke präsentiert die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel in einer großen Sonderausstellung.

Gottfried Schadow – Berührende Formen – bis 19.02.2023 – täglich außer montags 10-18 Uhr 

(Text Dr. Michael Neubauer)

Weiterlesen

Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne

Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne
Leonora Carrington
Großmutter Moorheads aromatische Küche, 1975
The Charles B. Goddard Center for the Visual and Performing Arts, Ardmore, Oklahoma
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Abbildung: The Charles B. Goddard Center for the Visual and Performing Arts, Ardmore, Oklahoma

 

Seit den 1920iger Jahren versuchen surrealistische Künstler mit viel Erfolg das „Dahinter“ darzustellen. Geheimnisvolle, rätselhafte und oft unergründliche Werke sind entstanden, ein Vergnügen für das Auge, und nicht weniger für den Geist. Das Potsdamer Museum Barberini zeigt eine große Auswahl, 90 Werke, dieser schillernden Stilrichtung. 

„Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne“, Museum Barberini, Potsdam
22. Oktober 2022 bis 29. Januar 2023

 

Weiterlesen

ALBERT VENUS. Der letzte Romantiker RAIMUND GIRKE. Gespannte Ruhe Kupferstich-Kabinett Dresden

ALBERT VENUS. Der letzte Romantiker RAIMUND GIRKE. Gespannte Ruhe Kupferstich-Kabinett Dresden

Das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert bis zum 22. Januar 2023 seine Ausstellung „Der letzte Romantiker.Albert Venus und „Gespannte Ruhe. Raimund Girke“. Der bekannte Buchautor und Kunsthistoriker Florian Illies formuliert es so „Das besondere Leuchten der späten italienischen Werke von Albert Venus mag sich so erklären: Wir sehen darin die letzte Abendglut der Romantik – und gleichzeitig das erste Morgenlicht einer neuen Zeit.“ Raimund Girke mit seinem Interesse an Monochromie, die sich vor allem an die Farbe „weiß“ bindet, gehört zu den radikalen Erneuern der Kunst nach 1960 in Westdeutschland. 45 Werke auf Papier zeigen seinen Werdegang von 1957 bis 2001.

Täglich außer dienstags 10 – 18:00 Uhr!

 

Weiterlesen

Reise ins Jenseits. Ägyptische Grabkunst aus der Dresdner Skulpturensammlung.

Reise ins Jenseits. Ägyptische Grabkunst aus der Dresdner Skulpturensammlung.

Die Skulpturensammlung bis 1800 der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigt aus einem Fundus von 6000 Objekten mit Exponaten aus der prädynastischen, pharaonischen und griechisch-römischen Zeit eine Auswahl ägyptischer Grabkunst und läßt die Besucher damit in das Jenseits reisen. Mit jedem Exponat wächst das Interesse an den Jenseitsvorstellungen der alten Ägypter, für die der Tod nicht das Ende bedeutete. Mit viel Respekt taucht man in eine von Mythen, Legenden und Riten besessene Welt ein, die vor mehr als 4000 Jahren bestaunenswerte Werke schuf . Reise ins Jenseits! Bis 16.April 2023 im Semperbau des Zwingers in Dresden!

Weiterlesen

Evelyn Richter – Kunstpalast Düsseldorf

Evelyn Richter – Kunstpalast Düsseldorf

Die Fotografin Evelyn Richter verstarb im Oktober 2021 mit 91 Jahren. Sie war eine der bedeutendsten, international beachteten Vertreterinnen der künstlerischen Fotografie in der DDR. Ihr Medium war für sie ein Mittel der Geschichtswahrnehmung. Ein Bild sollte ästhetisch und formal überzeugen, Inhalte vermitteln, Emotionen auslösen und verdichten. Darin war sie eine Meisterin. 2020 wurde Evelyn Richters Lebenswerk mit dem Bernd und Hilla Becher-Preis der Stadt Düsseldorf gewürdigt. Die Ausstellung im Kunstpalast ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Westdeutschland.

 

Weiterlesen