Gottfried Schadow (1764 – 1850), ein Urberliner, ein Künstler des 18./19. Jahrhunderts prägte mit seinen Bildhauerarbeiten das Gesicht seiner Heimatstadt Berlin in ganz besonderer Weise. Denkmäler, Büsten, Grabmäler, die Quadriga auf dem Brandenburger Tor rücken sein Wesen, seine Ideen, seine Kreativität auch heute noch in unser Bewusstsein. Mit der sogenannten Prinzessinnengruppe, einem Standbild der Prinzessinnen von Mecklenburg-Strelitz schuf er eines der charakteristischsten Werke des Klassizismus. Sie in besonderer Weise und viele andere Werke präsentiert die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel in einer großen Sonderausstellung.
Gottfried Schadow – Berührende Formen – bis 19.02.2023 – täglich außer montags 10-18 Uhr
(Text Dr. Michael Neubauer)