Unter dem Titel „Sculpture 21st” präsentiert das Lehmbruck Museum Duisburg seit 2014, dem 50. Geburtstag des Museums, bedeutende Positionen zur Skulptur des 21. Jahrhunderts. Einige der wichtigsten Bildhauerinnen und Bildhauer der Gegenwart präsentieren in der ikonischen Glashalle des Museums ihre Werke und unternehmen damit eine Positionsbestimmung zur Skulptur des 21. Jahrhunderts. Sie alle stellen auf sehr unterschiedliche Weise grundlegende Fragen an das Museum, die Kunst und ihr Verhältnis zur Gesellschaft. Aktuell stellt Nevin Aladag Fragen nach Herkunft und Identität. Als Bildhauerin modelliert sie nicht mit klassischen Materialien, sondern löst Alltägliches aus seinen gewohnten Zusammenhängen und bringt es in neuen Konstellationen wieder zusammen.
sisterMAG ArtZine
„Serge Poliakoff und Pierre Soulage“ in den Kunstsammlungen Chemnitz
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren zur Zeit zwei interessante Ausstellungen der Moderne:
Serge Poliakoff und Pierre Soulage!
Beide waren herausragende Vertreter der „Nouvelle Ecole de Paris“. Bis Juni 2021 besteht die Gelegenheit, eine große Repräsentanz ihrer Arbeiten zu sehen.
»Rembrandts Orient« im Museum Barberini, Potsdam
Rembrandts Orient – Eine Ausstellung im Museum Barberini, Potsdam.
Rembrandt und seine Zeitgenossen waren fasziniert von den fernen Ländern, deren Waren im 17. Jahrhundert in großer Zahl in die Niederlande importiert wurden. Es wurde zur Mode, diese Dinge zu besitzen, sich mit diesen darstellen zu lassen. Phantasievolle Projektionen, Wunschbilder, aber auch realistische Darstellungen zeugen von dem Glanz des Goldenen Jahrhunderts der Niederlande, der uns auch heute zu begeistern vermag. Eine Ausstellung, die aufgrund ihrer klaren, exponierten Interpretation in die heutige Zeit gehört.
Retrospektive »Stephan Balkenhol« im Lehmbruckmuseum Duisburg
Der deutsche Künstler STEPHAN BALKENHOL zeigt seit über 40 Jahren seine Kunst in Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen und graphischen Techniken. Bekannt vor allem durch seine charakteristischen Holzskulpturen, die wir auf vielen Straßen und Plätzen unserer Städte antreffen, wirkt er vor allem auch international erfolgreich in zahlreichen Museen und Galerien. 200 seiner Werke von den Anfängen bis zur Gegenwart präsentiert ab 22.10.2020 das Lehmbruckmuseum Duisburg.
»Caravaggio. Das Menschliche und das Göttliche« in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Er war ein Rabauke, ein Revolutionär, ein Genie. Der 1571 geborene Caravaggio schockte seine Zeit, weil er gegen die gültigen Gesetze der Kunst rebellierte. Er malte die Wahrheit, so wie er die Realität sah. Er spielte mit dem Licht, jonglierte mit Hell und Dunkel und beschäftigt Kunsthistoriker bis heute mit der Deutung seiner Gemälde. Caravaggios Kunst war wegweisend für viele der folgenden Malergenerationen. In Dresden kann man eines seiner wichtigsten Werke und viele weitere bewundern.