Seit Ende September 2018 stellt die Preisträgerin des Preises der Nationalgalerie 2017, Agnieszka Polska, in Einzelausstellung im Hamburger Bahnhof aus. Ihr Werk »The Demon’s Brain« behandelt eine Geschichte aus dem Polen des 15. Jahrhunderts, welche Agnieszka Polska auf vier großen Leinwänden darstellt. Zentrale Fragen sind dabei, wo die Eigenverantwortung des Einzelnen in einer Gesellschaft beginnt und ob die Tat des Einzelnen Sinn hat.
Blog
Ausstellung »Sprachblätter – poesie spatiale – Carlfriedrich Claus und Ilse und Philipp Garnier«
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren zur Zeit eine Ausstellung über die 3 Künstler, Carlfriedrich Claus und Ilse und Philipp Garnier, die in den 1950er Jahren des vorigen Jahrhunderts beginnend Ausdruckformen ihres künstlerischen Gefühls suchten, die den wenigsten unter uns bekannt sein dürften. Es entstanden Sprachblätter, Klangtexte, Lautpoesien, Bildtexte und Textbilder, Tonbänder mit Artikulationen, Grafiken. Die Ausstellung »Sprachblätter – poesie spatiale« bietet einen spannenden Einblick in diese neuen Formen der Kunst.
ABC des Reisens. 150 Jahre Kunstbibliothek
Die Kunstbibliothek im Kulturforum Berlin hat sich zu ihrem 150jährigen Bestehen ein tolles Geschenk gemacht: Die Ausstellung »ABC des Reisens« führt den Besucher von den Anfängen des Reisens bis ins Heute. Dabei führt uns das ABC von A wie Alben bis Z wie Ziel zu allerhand Relikten und Kleinoden, die mit dem Reisen zusammengehören. Eine sehr lohnenswerte Ausstellung in einer Zeit, wo Reisen ein Massenphänomen ist!
Baldwin Zettl – Kupfersticharbeiten in der Freiberger Petrikirche
Seit Anfang September 2018 findet in der Petrikirche in Freiberg die Ausstellung »Baldwin Zettl – Kupferstiche. Der Weltvermesser« statt. Kupferstecher sind unter modernen Künstlern eher selten. Umso beeindruckender erscheinen einem die in schwarz-weiß gehaltenen Werke Baldwin Zettls, die in ihrer Vielschichtigkeit und Plastizität überzeugen.
Die Ausstellung »Liebermann und Klee – Bilder von Gärten« in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin
Noch bis Mitte September 2018 findet sich in der Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin sowohl für alle Gartenliebhaber, als auch Fans von Liebermann und Klee ein kleines Juwel an Ausstellung. Die Kuratoren stellen in der Ausstellung »Liebermann und Klee – Bilder von Gärten« die beiden Zeitgenossen, die unterschiedlicher in ihrem Stil nicht sein könnten, mit ihren Gartenbildern gegenüber.