Die Ausstellung »Storytelling« von David Yarrow (*1966) in der Berliner Galerie Camera Work umfasst 25 monumentale Arbeiten des Künstlers, die überwiegend im Jahr 2023 entstanden sind und zum ersten Mal gemeinsam in einer Ausstellung präsentiert werden. Der in der schottischen Hafenstadt Glasgow geborene David Yarrow ist bekannt für seine beeindruckenden Nahaufnahmen von wilden Tieren.
Vom 25. November 2023 bis 6. Januar 2024
Text Dr. Michael Neubauer
Blog
Turner Three Horizons. Lenbachhaus München 28. Oktober 2023 – 10. März 2024
Blick auf die Seine zwischen Mantes und Vernon (Rolleboise an der Straße von Bonnieres), ca. 1833,
Joseph Mallord William Turner (1775-1851). Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856 © Photo / Foto Tate
Joseph Mallord William Turner (1775 – 1851) gilt bis heute als Erneuerer und Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfalten Farbe und Licht eine bis dahin ungesehene Freiheit. Die Ausstellung zeigt 40 Gemälde sowie 40 Aquarelle und Skizzen. Landschaftsbilder in ungewöhnlicher Sicht, Seebilder mit schwerem Seegang und Darstellung des Wetters in all seinen Formen ergeben ein faszinierendes Bild romantischer englischer Malerei. Meinungen zu Turners Werk in der damaligen und der heutigen Kunstdebatte ergänzen die Präsentation.
Lenbachhaus, München bis 10. März 2024
Text: Dr.Michael Neubauer
Venezia500<< Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei. Alte Pinakothek München
Lorenzo Lotto (um 1480–1556),,Bildnis des Giovanni della Volta mit Frau und Kindern, 1547, London, The National Gallery, © The National Gallery, London
Die Alte Pinakothek der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München zeigt bis zum 4. Februar 2024 die Sonderausstellung
„Venezia 500<< Die sanfte Revolution der venzianischen Malerei“. Die Ausstellung widmet sich den bahnbrechenden Neuerungen der venezianischen Malerei der Renaissance. Zu sehen sind 15 Meisterwerke der Münchner Sammlung mit rund 70 internationalen Leihgaben von Giovanni Bellini über Giorgione, Palma Vecchio und Lorenzo Lotto bis hin zu Tizian und Tintoretto.
Eine Einführung in die Ausstellung von Dr.Michael Neubauer.
HOLBEIN UND DIE RENAISSANCE IM NORDEN, Städel Museum Frankfurt am Main, 2.11. 2023 bis 18. 2. 2024
Hans Holbein d. J.
Bildnis des Simon George of Cornwall
ca. 1535–1540 – Mischtechnik auf Eichenholz
Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Die 200 Jahre währende Periode der Renaissance in Italien während des 15/16. Jahrhunderts ist uns allen geläufig. Wie entwickelten sich aber in den Ländern nördlich der Alpen Kunst und Gesellschaft in dieser epochemachenden Zeit? Die Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“ im Städel Museum Frankfurt am Main gibt anhand zahlreicher Gemälde, Zeichnungen und Grafiken eine Antwort.
Dauer der Ausstellung vom 2. November 2023 bis 18. Februar 2024.
Text: Dr.Michael Neubauer
„Venezia 500<<“ in der Alten Pinakothek München – Der Katalog
Die Alte Pinakothek der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München zeigt bis zum 4. Februar 2024 die Sonderausstellung
„Venezia 500<<. Die sanfte Revolution der venzianischen Malerei“. Die Ausstellung widmet sich den bahnbrechenden Neuerungen der venezianischen Malerei der Renaissance. Zu sehen sind 15 Meisterwerke der Münchner Sammlung mit rund 70 internationalen Leihgaben von Giovanni Bellini über Giorgione, Palma Vecchio und Lorenzo Lotto bis hin zu Tizian und Tintoretto. Der Münchner Kunstverlag HIRMER hat dazu begleitend den Katalog in deutscher und englischer Sprache verlegt.