Follow my blog with Bloglovin

Blog

ROBERT POLIDORI in der CAMERA WORK Virtual Gallery, Berlin

ROBERT POLIDORI in der CAMERA WORK Virtual Gallery, Berlin

CW45503
ROBERT POLIDORI
Michigan Theater Parking Garage Detroit, Michigan, 2001
© Robert Polidori / Courtesy of CAMERA WORK Gallery

 

ROBERT POLIDORI (*1951) gehört zu den renommiertesten  Architekturfotografen unserer Zeit. In der virtuellen Ausstellung werden Arbeiten aus seinen weltweit wohl bekanntesten Serien gezeigt, darunter »Versailles« und »Havana«. Darüber hinaus werden ausgewählte Hauptwerke aus weiteren Zyklen vorgestellt. Die virtuelle Ausstellung ist weltweit 24 Stunden täglich an 7 Tagen in der Woche bis zum 15.02.2023 zugänglich: www.camerawork.de/virtualgallery.

Weiterlesen

Piet Mondrian in Düsseldorf oder Guido Reni in Frankfurt – am besten beides! von Dr. Michael Neubauer

Piet Mondrian in Düsseldorf oder Guido  Reni in Frankfurt – am besten beides!  von Dr. Michael Neubauer

 

Zwei große Kunstausstellungen – Einzelausstellungen für Piet Mondrian (1882 -1944) in Düsseldorf „Mondrian.Evolution“ und für Guido Reni (1575 – 1642)  in Frankfurt/M „GUIDO RENI.Der Göttliche“werden ob ihrer Bedeutung, ihrem Glanz und ihres Umfanges in die Ausstellungsgeschichte unseres Landes eingehen. Ihre Laufzeit beträgt leider nur noch einige Wochen, so dass diese Zeilen nochmals zu einem Besuch einladen sollen.

Weiterlesen

Becoming CoBrA. Anfänge einer europäischen Kunstbewegung. Kunsthalle Mannheim

Becoming CoBrA. Anfänge einer europäischen Kunstbewegung. Kunsthalle Mannheim

Die Kunst gehöre allen, und deshalb müsse „jede Beschränkung, die die Kunst zum Reservat einer kleinen Gruppe von Spezialisten, Kennern und Virtuosen macht, aufgehoben werden“. Das war die Maxime von dänischen, belgischen und niederländischen Künstlern, die sich1948 zu der Künstlergruppe „CoBrA“ zusammenschlossen. Die Cobra-Gruppe favorisierte Spontaneität, Mythen, Natürlichkeit, Kinderzeichnungen. Über ihre Vorläufer, über ihr „Werden“ berichtet die aktuelle Sonderausstellung „Becoming CoBrA“ in der Kunsthalle Mannheim.
18. November 2022 – 05 März 2023

 

 

Weiterlesen

Johann Gottfried Schadow. Berührende Formen.

Johann Gottfried Schadow. Berührende Formen.

Gottfried Schadow (1764 – 1850), ein Urberliner, ein Künstler des 18./19. Jahrhunderts prägte mit seinen Bildhauerarbeiten das Gesicht seiner Heimatstadt Berlin in ganz besonderer Weise. Denkmäler, Büsten, Grabmäler, die Quadriga auf dem Brandenburger Tor rücken sein Wesen, seine Ideen, seine Kreativität auch heute noch in unser Bewusstsein. Mit der sogenannten Prinzessinnengruppe, einem Standbild der Prinzessinnen von Mecklenburg-Strelitz schuf er eines der charakteristischsten Werke des Klassizismus. Sie in besonderer Weise und viele andere Werke präsentiert die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel in einer großen Sonderausstellung.

Gottfried Schadow – Berührende Formen – bis 19.02.2023 – täglich außer montags 10-18 Uhr 

(Text Dr. Michael Neubauer)

Weiterlesen

Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne

Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne
Leonora Carrington
Großmutter Moorheads aromatische Küche, 1975
The Charles B. Goddard Center for the Visual and Performing Arts, Ardmore, Oklahoma
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Abbildung: The Charles B. Goddard Center for the Visual and Performing Arts, Ardmore, Oklahoma

 

Seit den 1920iger Jahren versuchen surrealistische Künstler mit viel Erfolg das „Dahinter“ darzustellen. Geheimnisvolle, rätselhafte und oft unergründliche Werke sind entstanden, ein Vergnügen für das Auge, und nicht weniger für den Geist. Das Potsdamer Museum Barberini zeigt eine große Auswahl, 90 Werke, dieser schillernden Stilrichtung. 

„Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne“, Museum Barberini, Potsdam
22. Oktober 2022 bis 29. Januar 2023

 

Weiterlesen