Follow my blog with Bloglovin

Blog

Chaim Soutine – Gegen den Strom Kunstsammlungen NRW – K 20

Chaim Soutine – Gegen den Strom    Kunstsammlungen NRW – K 20

Ein jüdischer Emigrant aus dem damaligen Litauen malte am Beginn des 20. Jahrhundert in seiner neuen französischen Heimat Bilder, vor denen wir mit Bewunderung, begeistert, aber auch erstaunt, verblüfft, befremdet stehen: Chaim Soutine (1893 – 1943). Die aktuelle Ausstellung im Düsseldorfer K20 der Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen zeigt mit rund 60 Gemälden die frühen Meisterwerke des Künstlers, die zwischen 1918 und 1928 entstanden sind. Aufschlußreich wird das entbehrungsreiche Leben Soutines dokumentiert. 

Düsseldorf – K 20 – „Chaim Soutine. Gegen den Strom“ vom 2.9.2023 bis 14.1.2024

Weiterlesen

Martin Schoeller in der CAMERA WORK Gallery, Berlin

Martin Schoeller in der CAMERA WORK Gallery, Berlin

Pitt_Brad_Martin Schoeller.jpg
© Martin Schoeller, AUGUST /
Courtesy of CAMERA WORK Gallery

 

Die Ausstellung von Martin Schoeller in der CAMERA WORK Gallery umfasst mehr als 40 Werke aus seiner weltbekannten Serie »Close Up«. Der Großteil der ausgestellten Porträts wird zum ersten Mal präsentiert. Die Ausstellung findet anlässlich des Beginns der Serie vor 25 Jahren statt und ist eine der größten »Close Up«-Ausstellungen aller Zeiten weltweit.
bis 7. Oktober 2023
(Text Dr.Michael Neubauer)

Weiterlesen

Wolken und Licht. Impressionismus in Holland. Museum Barberini Potsdam

Wolken und Licht. Impressionismus in Holland. Museum Barberini Potsdam

Co Breman
Nachmittag, Blaricum,
1903 Öl auf Leinwand
Singer Laren

Co Breman (1865 – 1938) war einer der ersten Pointillisten Hollands, einer von vielen Künstlerinnen und Künstlern, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis über die Jahrhundertwende hinaus, angeregt durch ihre französischen Kollegen, impressionistisch und pointillistisch malten. Ein großes, schon damals geschätztes Werk entstand, das leider in Deutschland nur in Teilen bekannt ist. Eine große Schau in Potsdam holt jetzt all das nach: „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“
Museum Barberini, bis 22. Oktober 2023.
(Text. Dr.Michael Neubauer)

Weiterlesen

Wer war JUDIT REIGL? NEUE NATIONALGALERIE BERLIN. „KRAFTFELDER“

Wer war JUDIT REIGL? NEUE NATIONALGALERIE BERLIN. „KRAFTFELDER“

Judit Reigl, Kraftfeld, 1958,  © Fonds de Dotation Judit Reigl/Foto Dr. Josef Böhm

Wer war Judit Reigl (1923-2020)? Die Beantwortung dieser Frage heisst, sich einer ungarisch-französichen Malerin zu nähern, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kraftvoll, originell und mit eigenem Sinn ihre vor allem abstrakte Kunst der Welt anbot. Dabei wurde sie zum Bindeglied zweier abstrakter Strömungen dieser Zeit, dem Abstrakten Expressionismus der New York School um Jackson Pollock und Willem de Kooning und der Pariser Schule des Tachismus um Wols und Georges Mathieu. In der Ausstellung sind sechzehn, meist großformatige Gemälde aus dem zugleich abstrakten und figurativen Werk Judit Reigls zu sehen.

Judit Reigl. Kraftfelder
Bis 8. Oktober 2023
Kulturforum, Neue Nationalgalerie in Berlin

 

Weiterlesen

Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann 
- Alte Nationalgalerie – Berlin

Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann 
- Alte Nationalgalerie – Berlin

Max Liebermann,
In den Zelten (Restaurationsgarten – Biergarten in Leiden), 1900,
Öl auf Leinwand, 51 × 76 cm,
© bpk /Hamburger Kunsthalle / Elke Walford

 

„Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ in der Alten Nationalgalerie widmet sich erstmals den drei Kunstmetropolen in München, Wien und Berlin an der Jahrhundertwende im Vergleich. Mit dem Aufbruch in die Moderne drängten die künstlerischen Avantgarden nach inhaltlicher und institutioneller Freiheit. Nur so konnten sich Werke der neuen Stilrichtungen wie Symbolismus, Jugendstil und Impressionismus im deutschsprachigen Raum durchsetzen.

Museumsinsel Berlin, Alte Nationalgalerie
bis 22. Oktober 2023

Weiterlesen